Site in english

Häufige Fragen - Organisatoren

Siehe FAQ für AthletInnen
Allgemein more
  • Wozu dient das System Hike n Fly Switzerland?

    Das System unterstützt Dich, Deine HelferInnen und die AthletInnen bei Gleitschirmrennen bei

    Anmeldung >> Zahlungsabwicklung >> Raceday check in >> Livetracking >> Liveranking

    Am meisten Nutzen bringt es, wenn Du alle Komponenten nutzt.
    In Ausnahmefällen kann die Einschreibung entfallen (Upload einer Teilnehmerdatei durch einen Admin). Bei kostenlosen Trainings oder Rennen entfällt der Bezahlvorgang.
    Wenn Dein Reglement so komplex ist, dass eine automatische Auswertung nicht möglich ist, kannst Du den Modus 'Livetracking only' verwenden. In diesem Fall entfällt das Liveranking.

  • Kann ich das System für mein Rennen oder meinen Event verwenden?

    Ja, selbstverständlich! Probiere es doch einfach aus.

  • Kann ich das System auch für andere Rennen oder Veranstaltungen verwenden, wie z.B. Läufe, Trailruns, Mountainbike-Rennen, Regatten usw.?

    Grundsätzlich ja. Aufgrund der begrenzten Genauigkeit der GPS-Positionsmessung ist jedoch auch die Genauigkeit der Zeitmessung begrenzt. Rechne mit systembedingten Ungenauigkeiten von durchschnittlich +/- 5 Sekunden.

  • Kostet die Nutzung etwas?

    Du kannst das System für kostenlose Veranstaltungen frei nutzen. Falls Dein Rennen eine Startgebühr vorsieht, fällt eine Servicegebühr an. Nimm doch bitte Kontakt mit uns auf.

  • Wie zuverlässig ist das Livetracking / Liveranking?

    Das System ist grundsätzlich sehr zuverlässig. Falls dennoch einmal eine 'Lücke' auftritt, kann mit einem igc-File oder manuell korrigiert werden - Details siehe unten (Tag des Rennens).

  • Kann ich das Rennen mit dem System papierlos managen?

    Ja, Wir möchten Dich ermutigen, alles im System zu machen und auf Ausdrucke, separate Listen usw. zu verzichten.

  • Kann ich das System mit meinem Smartphone bedienen?

    Ja, alle Funktionen sind auf einem Smartphone-Browser zugänglich.

  • In welchen Sprachen steht das System zur Verfügung?

    Die Anmeldung und Bezahlung, die FAQ, die Android und iOS Apps gibt es in Englisch, Deutsch und Französisch. Das Backend ist derzeit nur auf Englisch verfügbar.

  • Kann ich Unterstützung erhalten, wenn ich Probleme mit dem System habe?

    Wir tun unser Bestes, um Dir zu helfen, aber bitte habe Verständnis dafür, dass unsere Ressourcen begrenzt sind. Wir danken Dir für Deine Geduld und Dein Verständnis.

  • Kann ich das System nutzen und das Inkasso selber machen oder an Dritte übertragen?

    Nein.

Definiere Dein Rennen more
  • Wie richte ich ein Rennen ein?

    Erstelle hier ein Konto mit Deiner E-Mail als Benutzername. Folge den Anweisungen, um Parameter, Kategorien und Wendepunkte auf einer Karte zu definieren. Schicke schliesslich den Anmelde-Link an die AthletInnen und / oder kopiere den Code, um einen Anmelde-Button auf Deiner Webpage darzustellen.
    Versuche bitte, Dein Rennen so einfach wie möglich zu halten. Du ersparst Dir und den AthletInnen damit unnötige Probleme und es ist mehr Fun für alle. Vermeide z.B. sich überlappende Turnpoints (TPs), zu viele TPs, extrem grosse oder kleine TPs, zu viele Kategorien, Sonderregeln etc.

  • Welche Typen von Rennen werden unterstützt?

    Wir unterstützen 'score race', 'race to goal' und 'out and return', wie im Hike-and-Fly-Reglement des Schweizerischen Hängegleiterverbands (SHV) genauer beschrieben. Kurz: Beim 'score race' ist die Reihenfolge der Turnpoints frei wählbar, und jeder erreichte Turnpoint gibt Punkte. Sieger ist, wer am Schluss am meisten Punkte gesammelt hat. Beim 'race to goal' ist die Reihenfolge der Turnpoints vorgegeben, und Sieger ist, wer am schnellsten im Ziel ist. Wenn jemand das Ziel nicht erreicht, wird die verbleibende Distanz zum Ziel gewertet. Beim 'out and return' geht es darum, sich möglichst weit vom Start zu entfernen und rechtzeitig wieder im Ziel zu sein. Sieger ist, wer sich am weitesten entfernt hat (Luftlinie) und rechtzeitig zurück ist.

  • Kann ich benutzerdefinierte Bewertungseinstellungen konfigurieren?

    Für jeden Turnpoint kannst Du den Radius festlegen und ob er am Boden erreicht werden muss oder überflogen werden darf. Ausserdem kannst Du (beim Score Race) für jeden Turnpoint je eine individuelle Punktzahl vergeben. Zusatzaufgaben (Sonderregeln wie z.B. Präzisionslandung, Selfie-Posts etc.) sind ebenfalls möglich. Hat ein/e AthletIn diese erfüllt, können Deine HelferInnen dies im System eintragen und die Zusatzpunkte erscheinen in Echtzeit im Liveranking. Auch Strafpunkte können erfasst werden (z.B. Luftraum- oder Wildschutzverletzungen). Auch wenn Dein Rennen sehr viele Sonderregeln hat, kannst Du unser System nutzen: Verwende einfach den Modus 'Livetracking only' - ohne automatisierte Auswertung und ohne Rangliste.

  • Wie definiere ich Turnpoints?

    Das geht ganz einfach auf einer Karte im Turnpoints-Modul: Tippe auf den Ort, setze Name, Radius und Details. Ort antippen, Name, Radius und Details festlegen. Alternativ kannst Du im vierten Tab eine *.xctsk Datei hochladen, die eine Aufgabe enthält.

  • Soll ich den Start auch als Turnpoint festlegen?

    Nein, bitte nicht. Das ist nicht notwendig und kann die Auswertung stören, insbesondere bei score races und wenn das Ziel am gleichen Ort wie der Start ist.

  • Wozu dient die Listenansicht der Turnpoints?

    Ändere damit Deine Turnpoints, insbesondere deren Reihenfolge. Beachte, dass das Ziel immer zuunterst sein muss. Besonders bei einem 'race to goal' achte auf die korrekte Reihenfolge von oben nach unten.

  • Kann ich die Turnpoints einer Kategorie kopieren?

    Ja. Wenn die Tasks Deiner Kategorien sehr ähnlich oder sogar gleich sind, ist das Kopieren viel einfacher. Am besten, Du definierst also nur eine Kategorie und kopierst die am Schluss. Die Kopierfunktion findest Du auf dem dritten Tab im Turnpoints-Modul.

  • Kann ich die Anmeldung öffnen und die Turnpoints erst später festlegen?

    Nein, bitte lege von Anfang an zumindest provisorische Turnpoints fest. Andernfalls werden die AthletInnen beim Ausprobieren der App inkonsistente Ergebnisse sehen oder sogar Fehler feststellen.

  • Kann ich für HelferInnen einen eingeschränkten Zugang einrichten?

    Ja, Du kannst ein Passwort für die HelferInnen setzen. Die HelferInnen können sich damit auf https://hike-n-fly.ch/llsa/ einloggen und haben damit ausschliesslich Zugang zum Raceday-Modul. Anstatt einer E-Mail geben die HelferInnen den Event Code ein.

Anmeldung & Vorbereitung more
  • Wie informiere ich die AthletInnen, dass die Anmeldung jetzt offen ist?

    Schicke Ihnen einen Anmelde-Link. Wenn Du eine Webseite hast, kannst Du dort auch einen Anmelde-Button aufschalten. Den Link und den Code dazu findest Du im Inscription-Modul. Der Button wird rot und inaktiv, wenn die Anmeldefrist abgelaufen oder die Höchstzahl erreicht ist.

  • Kann ich einen Discount für eine bestimmte Person einrichten?

    Ja, das ist im Inscription-Modul möglich. Du musst dazu die E-Mail wissen, mit der sich diese Person anmelden wird. Drücke auf den Knopf Discount und gib die E-Mail und den gewünschten Discout (1-100%) ein.

  • Erhalte ich eine Mail, wenn sich jemand anmeldet?

    Ja.

  • Ein/e AthletIn will die Kategorie wechseln. Wie erfasse ich das?

    Benutze bitte den entsprechenden Button im Inscription-Modul.

  • Wie funktioniert die Abmeldung?

    Die TeilnehmerInnen können den Abmeldelink verwenden, der in der Anmeldebestätigungs-E-Mail enthalten ist. Abmeldungen können auch im Inscription-Modul verwaltet werden. Das System erlaubt eine Abmeldung in zwei Schritten: 1. Cancel - die Person verschwindet aus der Startliste und dem Liveranking, bleibt aber im Backend sichtbar. Dies kann rückgängig gemacht werden. Nützlich, wenn man z.B. noch Rückzahlungen oder Gutschriften vornehmen möchte. 2. endgültig löschen: Hiermit werden alle Anmeldedaten der betreffenden Person endgültig gelöscht.

  • Können die AthletInnen Taskfiles herunterladen?

    Ja. Tipp: teile den Link (zu finden im Inscription-Modul) erst, nachdem der Task endgültig ist.

  • Was soll ich den AthletInnen hinsichtlich Technik mitteilen?

    Bewege die AthletInnen dazu, ihr Smartphone vor dem Rennen vollständig zu laden und eine Powerbank mitzuführen. Zudem kannst Du empfehlen oder sogar verlangen, dass die AthletInnen sicherheitshalber eine igc-Aufzeichnung auf einem zweiten Gerät machen (z.B. mit ihrem Variometer).

  • Soll ich den AthletInnen empfehlen, ein Testlauf mit der App zu machen?

    Ja, unbedingt. Du solltest jedoch die Test-Aufzeichnungen im Inscription-Modul (roter Knopf 'Delete track data') vor dem Rennen löschen (z.B. 1 Stunde vor dem Start) um Störungen der Auswertung vorzubeugen.

  • Kann ich das Livetracking, die Startliste und das Liveranking in meine Webseite integrieren?

    Ja. Den Code dazu findest Du im Inscription-Modul.

Tag des Rennens more
  • Unterstützt mich das System mit einem Check-in vor dem Start?

    Ja, benütze dazu am besten die "Digitale Signatur des Reglements und des Disclaimers" (siehe unten). Dies gibt Dir gleichzeitig einen Überblick darüber, wer tatsächlich anwesend ist.

  • Unterstützt mich das System beim Unterschreiben des Haftungsausschlusses?

    Ja, im Raceday-Modul können die AthletInnen digital unterzeichnen. Dies ist auf allen Geräten mit Touchscreen (Smartphone, Tablet, Laptop mit Touchscreen) möglich.

  • Kann ich kurzfristige Abmeldungen oder Personen, die nicht Erscheinen (No-show) oder das Rennen vorzeitig aufgeben, erfassen?

    Ja, im Inscription-Modul.

  • Kann ich die Rennaufgabe auch noch während des Rennens ändern?

    Ja. Vermeide aber, Turnpoints zu ändern, die bereits erreicht worden sind. Informiere die AthletInnen über die Änderungen.

  • Kann ich während des Rennens überprüfen, ob das Livetracking aller AthletInnen funktioniert?

    Ja, benutze dazu das Raceday-Modul. Hinter jedem Namen bzw. der Button-Reihe findest Du den Zeitpunkt der letzten GPS-Aufzeichnung. Liegt diese länger zurück, erscheinen zusätzlich drei Ausrufezeichen. Nach diesen drei Ausrufezeichen kannst Du auch im Suchfeld oben suchen. Bei längeren Unterbrechungen: Rufe den Athleten/die Athletin an und bitte ihn/sie, das Livetracking zu überprüfen und neu zu starten.

  • Gibt es eine Zuschaueransicht, die für grosse Bildschirme (z.B. in der Hombase) optimiert ist?

    Ja, den Link für den 'big-screen-view' findest Du in Deinem Adminbereich. Ganz oben in der Übersicht Deines Rennens und im Inscription-/Preparation-Modul unter 'Links'. Die Big-Screen-Ansicht kombiniert Livetracking und Liveranking auf einem grossen Bildschirm. Für kleine Bildschirme (Smartphones) ist diese Ansicht nicht geeignet.

  • Wie lokalisiere und kontaktiere ich AthletInnen, die in Not sind?

    Benutze das Raceday-Modul: Klicke auf den Namen um die/den AthletIn zu lokalisieren. Klicke auf 'contact' gleich daneben, um sie/ihn anzurufen.

  • Kann ich das System nutzen, um das Rennen noch einmal anzusehen?

    Ja! Verwende einfach die Rückblick-Taste auf der Live-Tracking-Karte. Dort findest Du einen Zeitschieberegler. Ziehe ihn zurück zu dem Moment, der Dich interessiert. Mit der Zeitraffer-Taste kannst Du das Ganze beschleunigen.

  • Kann ich das Live-Tracking auf eine/n bestimmte/n AthletIn fokussieren?

    Ja! Öffne die Rangliste und finde den Athleten, der dich interessiert. Klicke dann auf das blaue Live-Tracking-Symbol rechts neben dem Namen des Athleten. Die Karte folgt nun dieser Athletin / diesem Athleten.

  • Kann ich allfällige Fehler bei der Registrierung von Turnpoints manuell korrigieren?

    Ja, benutze den Link im Raceday-Modul. Wenn Du von da kommst, bist Du automatisch als Administrator angemeldet und kannst bei einzelnen AthletInnen erreichte Turnpoints nachtragen oder löschen.

  • Kann ich ein igc-file hochladen um allfällig fehlende Abschnitte zu ergänzen?

    Ja. Klicke - als Admin angemeldet - auf der Ranking-Seite auf den Namen des Athleten. Unten im Bereich, der dabei aufklappt, findest Du die Upload-Buttons. Du kannst auch mehrere Files hochladen. Alle Punkte (aus der App und dem igc-File oder den igc-Files) werden zu einem einzigen Track zusammengefügt.

Nach dem Rennen more
  • Wie lange sind die Daten des Rennens online verfügbar?

    Wir behalten die Ranking-Daten (Rangliste mit allen Zeiten) und die Unterschriften nach dem Zielschluss 2 Jahre. Bis zu diesem Zeitpunkt ist das Ranking online verfügbar. Die Trackdaten löschen wir 2 Monate nach dem Zielschluss, ausser wir verschieben sie auf die Showcase-Seite.

  • Kann ich ein vergangenes Rennen als Vorlage für ein neues benutzen?

    Ja. Kopiere die Eckwerte eines Rennens (Parameter, Kategorien, Tasks, Turnpoints) und ändere sie. Bitte beachte, dass das Rennen jedoch nach 11 Monaten unwiederbringlich gelöscht wird.


Lies die Datenschutzerklärung oder sende uns eine Nachricht.